Der iRobot Roomba e5 (5158) im Test
Heute im Test der iRobot Roomba e5 (5158). Der iRobot e5 ist ein leistungsstarker Saugroboter mit einer Saugleistung von 45 Watt. Über eine Wischfunktion verfügt er nicht.
- Der iRobot Roomba e5 (5158) im Test
- Mein kurzes Testfazit
- Der Lieferumfang
- Die technischen Details des iRobot Roomba e5158
- iRobot Roomba e5158 Saugroboter – Funktionen & Ausstattung
- Die Navigation des Saugroboters
- Hochwertiger Lithium Ionen Akku
- iRobot Roomba e5158 – Hindernisbewältigung
- Der Roomba e5158 Saugroboter im Saugtest
- Mein Fazit zum iRobot Roomba e5158 Saugroboter
- Häufig gestellte Fragen zum iRobot Rooma e5158
- Die iRobot Roomba Modelle im Vergleich
- Videoberichte
Vorteile
- Starke Saugleistung
- Dirt Detect Sensoren
- Mit umfangreicher App
- Einfache Handhabung
Nachteile
- Verfängt sich selten in Kabeln
Mein kurzes Testfazit
In meinem Saugroboter Test schneidet der Roomba e5158 sehr gut ab. Er überzeugt mit seiner starken Saugleistung und seinen Dirt Detect Sensoren.
Der iRobot Roomba e5 ist einfach zu handhaben und über die iRobot Home App steuerbar. Der Saugroboter eignet sich ebenfalls für Tierhaare.
Der Lieferumfang
Wenn der Roomba Roboter bei Ihnen ankommt, müssen Sie ihn nicht erst zusammenbauen, das ist bereits erledigt. Sie müssen nur noch die Home Base aufstellen und den Akku des Roomba e5 laden.
Im Lieferumfang enthalten sind:
- iRobot Roomba e5158 Staubsaugerroboter
- Home Base inkl. Netzkabel
- 1x Ersatzfilter
- Dual Virtual Wall inkl. Batterien
- Bedienungsanleitung + Quick Start Guide + Garantiebestimmungen
In meinem Fall war der Saugroboter bereits vorgeladen und ich hätte sofort den ersten Testdurchgang starten können, der Hersteller iRobot empfiehlt aber den Saugroboter vor der ersten Reinigung komplett vollzuladen.
Die technischen Details des iRobot Roomba e5158
Technische Daten | |
Art | Saugroboter |
Hersteller | iRobot |
Wischfunktion | ❌ |
Absaugstation | ❌ |
Laufzeit | 90 Minuten |
Ladezeit | 180 Minuten |
Größe des Staubbehälters | 0,5 L |
Größe des Wassertanks | ❌ |
Reinigungsfläche | 80m² |
Maße | |
Höhe | 9,2 cm |
Gewicht | 3,8 kg |
Länge | 35,3 cm |
Breite | 35,3 cm |
Navigation | |
Hinderniserkennung | ✅ |
Stufenerkennung | ✅ |
Objekterkennung | ❌ |
Steuerung | |
App | ✅ |
Sprachsteuerung | ✅ |
Google Home Assistant kompatibel | ✅ |
Alexa kompatibel | ✅ |
Fernbedienung | ❌ |
Manuelle Steuerung | ✅ |
Neben den hier genannten Aspekten verfügt der iRobot Roomba noch über unterschiedliche Reinigungsmodi, eine Dual Virtual Wall und einen starken Lithium-Ionen-Akku.
iRobot Roomba e5158 Saugroboter – Funktionen & Ausstattung
Der Roomba e5158 verfügt über einige nützliche Features, die ich einmal vorstellen und erklären möchte.
Die iRobot Home App
Sie können sich die iRobot Home App sowohl auf IOS, als auch auf Android im App- oder Google Play Store kostenlos herunterladen.
Zwar ist der Roomba Staubsaugerroboter auch ohne die App steuerbar, wir empfehlen Ihnen aber den e5158 Saugroboter für einen deutlich größeren Funktionsumfang mit der App zu verbinden. Im Gegenzug zu dem iRobot Roomba 620 haben Sie nämlich hierzu die Möglichkeit. Folgende Funktionen stehen Ihnen in der App zur Verfügung:
- Erstellung eines individuellen Zeitplanes
- Überwachung von Reinigungsaktivitäten und Verlauf der Reinigung
- Abrufen des genauen Ladezustands
- Auswahl der Reinigungsmodi
Einrichtung in die App
Um den iRobot Roomba e5158 in die App einzurichten, müssen Sie folgende Schritte befolgen:
- Download der App aus dem App Store oder Google Play Store
- Registrierung mit Name, Vorname und E-Mail Adresse
- Verifizierung der E-Mail Adresse
- Der iRobot Home App Zugriff auf Bluetooth gestatten
- Der iRobot Home App Zugriff auf das lokale Netzwerk gestatten
Anschließend sucht die Roomba App mittels Bluetooth nach dem e5158 Saugroboter. Falls dies nicht erfolgreich ist, haben Sie noch zwei andere Optionen.
Wir beschäftigen uns im folgenden mit der 2. Option „Produkt auswählen“. Folgen Sie dazu einfach der Bildanleitung.
Klicken Sie ganz oben auf „Saugroboter“.
Anschließend wählen Sie ganz unten „Roomba e5, 600, 700, 800, 900“ aus.
Nun kommen Sie in ein Menü, was Ihnen die Checkliste zeigt. Klicken Sie auf „Erste Schritte“.
Überprüfen Sie die Checkliste und erfüllen Sie alle Punkte rund um die Ladestation. Anschließend klicken Sie auf „Fortfahren“.
Als Letztes müssen Sie nur noch Ihr WLAN einrichten und schon ist der Roboter mit der iRobot Roomba Home App verbunden.
Verschiedene Reinigungsmodi
Der iRobot Roomba e5158 unterstützt lediglich 2 verschiedene Reinigungsmodi. Zum einen der Standard Vollmodus und zum anderen den Spotmodus.
Bei dem Vollmodus fährt der iRobot Roomba Saugroboter in der Ladestation los und reinigt das Haus nach dem Zufallsprinzip. Durch die Dirt Detect Sensoren werden sehr schmutzige Stellen erkannt und bevorzugt gereinigt.
In dem Spotmodus reinigt der Roomba nur eine sehr kleine, von Ihnen ausgewählte Fläche. Dies können Sie zum Beispiel verwenden, wenn in der Küche etwas verschüttet wurde und sauber gemacht werden muss, der Rest der Wohnung aber erst vor Kurzem gereinigt wurde.
Der iRobot Roomba E5 reinigt mit dem Saugsystem einer Hauptbürste.
DualMode Virtual Wall
Mit der DualMode Virtual Wall können Sie unsichtbare Bereiche aus der Reinigung des Roomba Saugroboters ausgrenzen.
Anwendbar ist dies, wenn Sie zum Beispiel grade im Wohnzimmer auf dem Boden puzzeln und das Puzzle nicht von dem Staubsaugerroboter zerstört werden soll.
Die Navigation des Saugroboters
Wie eben schon erwähnt, reinigt der Roomba e5158 nach dem Zufallsprinzip. Diese Navigation ist zwar nicht so präzise, wie die Lasernavigation, dank der Dirt Detect Sensoren kann der iRobot Roboter hier aber durchaus mithalten.
Die Navigation nach dem Zufallsprinzip sorgt auch dafür, dass alle Stellen mehrmals gereinigt werden und es so richtig sauber wird.
Zusätzlich verfügt der iRobot Roomba natürlich über Hindernissensoren und Absturzsensoren, damit er nicht mit Möbeln zusammenstößt oder die Treppe herunterfährt.
Hochwertiger Lithium Ionen Akku
Der iRobot Roomba e5158 ist ausgestattet mit einem 1800 mAh Lithium-Ionen-Akku. Dieser ermöglicht ihm eine Akkulaufzeit von 90 Minuten , in welchen er ununterbrochen reinigen kann.
Wenn der Akku sich dem Ende neigt, fährt der Roomba automatisch zurück zur Ladestation und lädt den Akku wieder auf.
iRobot Roomba e5158 – Hindernisbewältigung
Möbel und die meisten anderen Gegenstände umfährt der iRobot Roomba sehr sicher und es gibt keine Zusammenstöße.
Lediglich Kabel, die offen herumliegen sollten hoch gelegt oder temporär abgebaut werden, da der Roomba sich sonst verfangen könnte.
Die Home Base konnte der Saugroboter auch immer finden und Treppen wurden sehr zuverlässig erkannt.
Der Roomba e5158 Saugroboter im Saugtest
In meinem Saugroboter Saugtest teste ich den iRobot Roomba e5158 sowohl auf Hartböden, als auch auf Teppichen.
Auf diesen Test bin ich besonders gespannt, da iRobot angekündigt hat, dass die Saugleistung um ein Vielfaches besser sein soll als bei den vorherigen Modellen wie zum Beispiel dem iRobot Roomba 971.
Auf Hartböden
Wie die meisten Saugroboter kann auch der iRobot Roomba e5158 im Saugtest auf Hartböden überzeugen. Die Reinigung findet zwar ziemlich langsam statt, stören tut das aber nicht und am Ende hat der Roomba jede Fläche gründlich gereinigt.
Auch Ecken und Kanten werden von dem iRobot e5158 nicht vernachlässigt und sehr gründlich gereinigt. Damit haben andere Saugroboter oft Problem, was aufgrund der runden Form ja auch logisch ist.
Die sehr schmutzigen Stellen findet der Saugroboter mithilfe der Dirt Detect Sensoren sehr zuverlässig und reinigt diese dann, bis sie sauber sind.
Kleinere Krümel werden von dem Roomba oft erst einmal durch die Gegend geschossen, im Laufe der Reinigung saugt er diese aber wieder ein.
Auf Teppichen
Die Saugleistung reicht für Kurzflorteppiche locker aus und der iRobot e5158 saugt den ganzen Schmutz aus den Teppichfasern heraus. Der Roomba erklimmt Teppiche und Türkanten bis zu einer Höhe von 20 mm problemlos.
Genau wie der Großteil aller anderen Saugroboter versagt leider auch der Roomba bei der Reinigung von Hochflorteppichen. Die Saugleistung eines Saugroboters reicht hier einfach nicht aus.
Mein Fazit zum iRobot Roomba e5158 Saugroboter
Der iRobot Roomba stellt sich in meinem Test als guter Saugroboter raus. Mit einer starken Saugleistung und dank Dirt Detect Sensoren äußerst fähiger Navigation bewältigt er die Reinigung auf Hartböden und Teppichen sehr gut.
Die iRobot Home App ist übersichtlich gestaltet und man kann den Roomba Roboter einfach bedienen. Mir fehlt an dem iRobot Roomba e5158 zwar die Wischfunktion, diese ist aber nicht unbedingt nötig.
Insgesamt bietet der Roomba ein schönes Gesamtpaket zu einem fairen Preis.
Häufig gestellte Fragen zum iRobot Rooma e5158
Der iRobot Roomba i7+ kann bis zu 10 Etagen speichern und somit auch in einem großen Haus eingesetzt werden.
Ja, eine Steuerung ohne WLAN ist zwar möglich, wir empfehlen aber den Saugroboter mit der App zu verbinden. In der iRobot Home App hat man deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten für den Roomba.
Nein, Saugroboter können (noch) keine Treppen hochklettern. Aufstiege bis zu einer Höhe von 20 mm bewältigt der Roomba aber ohne Probleme.
Mit einem Lithium-Ionen 1800 mAh Akku schafft der iRobot eine maximale Laufzeit von bis zu 90 Minuten.
Die iRobot Roomba Modelle im Vergleich
Saugroboter | iRobot Roomba e5158 | iRobot Roomba 971 | iRobot Roomba 974 | iRobot Roomba 976 | iRobot Roomba 981 |
---|---|---|---|---|---|
Wischfunktion | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Absaugstation | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Akkulaufzeit | 90 Minuten | 100 Minuten | 90 Minuten | 100 Minuten | 120 Minuten |
App | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Fernbedienung | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Sprachsteuerung | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
Amazon | Bei Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen |